Wundmanagement
Ein Wundverband hatte früher die Aufgabe die Wunde zu trocknen. In den 1960iger Jahren begann sich die Behandlung der Wunde neu zu entwickeln und es wurde nachgewiesen, dass ein feuchter und permanenter Wundverband und das damit erzeugte feuchte Milieu zu einer schnelleren Heilung führt, als ein trockenes, der Luft ausgesetztes Milieu. Auch heute noch spricht man von moderner feuchter Wundversorgung. Schaumstoffe, Alginate, Superabsorber und vieles mehr ist aus der Wundbehandlung kaum mehr wegzudenken und der Erfolg gibt die Bestätigung. Hat man erst die Physiologie der Wundheilung verstanden so erklärt sich von selbst, welcher Verband wann eingesetzt werden soll. Dabei darf man nie vergessen, dass hinter jeder Wunde ein Mensch steht und dieser in seiner individuellen Ganzheit mitversorgt werden muss. Das Basiswissen im Wundmanagement ist sowohl im Beruf, als auch im privaten Leben sehr hilfreich. Wir bieten Schulungen für die moderne Wundversorgung für Pflegedienste, Seniorenheime usw. an.
![]() |
Wundmanagement |
4 bis 8 Stunden |
Dauer:
Basiskurs - Umgang mit Wunden: 4 Stunden (Physiologie, Verbandsstoffe, Versorgung von Wunden ...)
Aufbaukurs - Umgang mit Wunden: 4 Stunden (praktische Tipps und Übungen)
Zeitlich kann der Kurs Ihren Wünschen angepasst werden.
Themenbereiche der Ausbildung:
- Physiologie der Wundheilung
- Moderne Wundversorgung
- Verbandsstoffe
- Möglichkeiten bei stagnierenden Wunden
- Prinzipien der Versorgung chronischer Wunden
- Praktische Tipps und Übungen